Tal bei Kalchreuth, Berlin KuKa, KdZ 5 Papier
Kunsthistorische Fragestellungen an die Wasserzeichen
- Datierungsstreit: kurz vor 1500 (Winkler), um 1516/20 (Hermann-Fiore).
Papierstruktur
Wasserzeichen
Wasserzeichenmotiv
Beschreibung des Wasserzeichens (gemäß Piccard online):
Ochsenkopf – mit Augen – darüber einkonturige Stange – darüber Blume – darunter Beizeichen – Marke aus Schaft, Kreuzsprosse und Dreieck Möglicherweise weist der Ochsenkopf aus DE-KdZ-5 einen Nasenring auf.
Abmessungen des Zeichens:
Die Abmessungen dieses Zeichens sind wegen des Beschnitts nicht exakt bestimmbar. Die Höhe wird auf ca. 150mm geschätzt (139mm vom Querstrich oberhalb des Dreiecks bis zur Spitze der Blume zuzüglich ca. 12mm für das abgeschnittene Dreieck).
durchschnittlicher Kettstegabstand / durchschnittlicher Kettstegabstand am Zeichen:
beides nicht bestimmbar
- Strauss macht unter 1500/9 die Angabe: "Bull's Head with Flower Triangle".
- Strauss verweist auf Briquet-Nr. 14873 (belegt mit Leipzig, 1483)
- Strauss verweist auf Meder Nr. 62
- Laut Mielke 1991, Nr. 10: Wasserzeichen = Ochsenkopf mit Blume und angehängtem Dreieck (St.VI S. 3278), typisch für die Zeit um 1492/93
Abbildung des Wasserzeichengruppentyps bei Strauss
Identische Wasserzeichenbelege
noch ungeklärt
Ähnliche Wasserzeichenbelege
- noch ungeklärt
- Wasserzeichen angeblich „ähnlich Briquet 14873“
Statistisches zum vorgefundenen Wasserzeichen:
Die statistische Auswertungen der technischen Parameter des vorgefundenen Wasserzeichens Ochsenkopf – mit Augen – darüber einkonturige Stange – Blume – nicht ohne Beizeichen und unter Einschränkung der mutmaßlichen Wasserzeichenhöhe von 150mm +/-5mm führte zu 51 Wasserzeichen, allesamt zwischen 1437 und 1499 belegt bei POL. Wird der Belegzeitraum auf 1485-1528 weiter eingeschränkt, bleiben 8 Belege übrig. Von diesen wiederum wiesen nur 2 einen einzelnen Querbalken wie im Zeichen aus KdZ-5 auf. Diese beiden sind mit 1493 (POL65952 mit Brixen und POL65980 mit Leipzig) belegt.
Fazit des Wasserzeichenprüfung:
Das für die Wasserzeichenauswertungen vorliegende Arbeitsfoto wies eine starke Objektivverzeichnung auf, die sich – da nicht gleichmäßig – auch nicht durch Skalieren etc. korrigieren ließ. Daher konnten zum jetzigen Zeitpunkt nur globalere Aussagen zur Datierung getroffen werden. Der in DE-KdZ-5 Wasserzeichenmotivtyp mit der Annahme einer mutmaßlichen Gesamthöhe von 150 mm +/- 5mm ist bisher ausschließlich für das 15. Jahrhundert belegt. Bezug nehmend auf den Datierungsstreit zwischen Winkler („kurz vor 1500“) und Hermann-Fiore („um 1516/20“) sprechen die Indizien seitens des Papierverwendungszeitraums gegen die spätere Datierungsannahme.
Anmerkungen
Allgemeine Hinweise
Wasserzeichen aus Referenzzeichnungen werden in folgendem Syntax-Format angegeben: "DE" (Länderkürzel) - "KHB" (Kürzel für die Sammlung, in diesem Fall für die Kunsthalle Bremen - "9" (Inventarnummer). Die folgenden Abkürzungen wurden verwendet:
- KdZ (Katalog der Zeichnungen, Berlin)
- KHB (Kunsthalle Bremen).
- "POLxxx" ist das Kürzel für die Wasserzeichenreferenz-ID der Wasserzeichendatenbank "Piccard-online" (http://www.piccard-online.de/start.php)
General Explanatory Statement
For reference purposes, the drawings containing watermarks are named using the following syntax format: "DE" (country code) - "KHB" (collection code for the Kunsthalle Bremen - "9" (Inventory number). The following abbreviations are used throughout:
- KdZ (Katalog der Zeichnungen, Berlin)
- KHB (Kunsthalle Bremen).
- "POLxxx" is the code for the watermark ID of watermark documentation at Piccard-online (http://www.piccard-online.de/start.php)