Frauenbad Bremen KH KL2

Aus Dürer Tintenanalyse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infobox
Bremen Kunsthalle Frauenbad.jpg
Sujet: Das Frauenbad
Sammlung, Inv.Nr.: Bremen, Kunsthalle, Grafische Sammlung, Kl. 2
Datierung (Forschungsstand): 1496 oder früher
Verso: x
Beischriften, Monogramm, Datierung: "1496", "AD"
Wasserzeichen: kein Ergebnis
Technik (Forschungsstand): Feder in Schwarz
Bemerkungen: ?
Standardliteratur: Winkler 152; Strauss 1493/4: erwähnt mehrfache Korrekturen in „different inks“; Röver-Kann, Anne: Albrecht Dürer, Das Frauenbad von 1496. Eine Ausstellung um eine wiedergefundene Zeichnung; Kunsthalle Bremen, Bremen 2001; Röver-Kann 2012, S. 59-63, Nr. 12; AK Nürnberg 2012, Nr. 78


Zur Zeichnung

Das wenig geläufige Sujet besticht in der Umsetzung vor allem wegen der Präsenz, Varianz und Gestik der charakteristischen Körper. Es findet sein Pendant in Dürers Holzschnitt des Männerbades (B. 128). Nach einhelliger Forschungsmeinung hat dementsprechend auch das „Frauenbad“ als Vorlage für eine Druckgraphik gedient. So komplex und sorgfältig die Modellierung auch ist, es lassen sich manche, während des Zeichenprozesses vorgenommene Korrekturen erkennen.


Kunsthistorische Fragen an Tinte und Papier

  • Wie stellt stellt sich das Verhältnis von Zeichnungs- und Beschriftungstinte(n) dar?
  • Ist eine Einheitlichkeit der Zeichnungstinte(n) nachweisbar?
  • Finden sich die Tinten der unteren Randlinie, der Datierung „1496“ und/oder des Monogramms „AD“ (Tinten 12 bis Tinte 16) auch irgendwo in der Interieurszene? Die Kunstgeschichte hat die Zeichnung aus stilistischen Gründen nämlich häufig früher datiert(z.B.: Strauss: 1493), obwohl Dürer sie ja mit "1496" datierte


Fazit

Die Messungen der Beschreib- und Zeichenmittels ergeben, dass die komplette Zeichnung samt Beschriftung in Rußtusche ausgeführt wurde. Zwischen der besonders einheitlichen Rußtusche der Sockelzone samt altertümlichem Monogramm und Jahreszahl "1496" (Messpunkt 13, 14, 15, 16) sowie den stärker streuenden Messungen der Zeichnungstusche ergibt sich eine leichte Variation. In der unteren Einfassungslinie (Messung 11, 12) wiederum sind beide Varianten nachweisbar.

Zur These steht, dass sich in der Streuung der Zeichnungstusche ein eher langwieriger Zeichnungsvorgang äußert, während der Signierakt anschließend und zügig von Statten ging. Obwohl differenzierende Analysen bei Rußtuschen (wie hier vorliegend), problematisch sind, lässt sich bei diesem Blatt mit einem Rußtuschenvergleich argumentieren: Zum einen, weil es sich um einen blattinternen Vergleich handelt, des weiteren, weil die hier verwendete(n) Tusche(n) einen besonders hohen Spurenelementgehalt aufweisen, der ihre Charakterisierung auch mittels Mikro-RFA zulässt.

Völlig identische Wasserzeichenbelege ließen sich für DE-KHB-KL2 nicht finden. Allgemeine Datierungsindizien, abgeleitet aus ähnlichen Wasserzeichen, gehen mit den für die Zeichnung “Frauenbad” bisher unternommenen Datierungsvorschlägen (1493/1496) sowie der inschriftlichen Datierung "1496" konform.



Conclusion

The measurements of the drawing materials reveal that the complete work, including inscription, was drawn in carbon ink. There are minor variations between the especially homogenous carbon ink used at the bottom edge of the work, including the monogram and date ‘1496’ (Measuring points 13, 14, 15, 16) and the more scattering measurements taken of the ink in the drawing itself. Both variants were detected in the lower borderline (Measurements 11, 12) of the work.

One theory is that the scattering in the ink used for the drawing is attributable to slower strokes used during the act of creating the image, while the act of signing it at the end was performed quickly. Although differential analyses of carbon inks (like that provided here) are problematic, this page is less so. On the one hand, because the comparisonis strictly limited to the drawing media in this single sheet. , and on the other because the carbon ink(s) used here contain large amounts of specific trace elements that can be characterized with the help of the MicroXRF method.

No absolutely identical watermarks could be found matching those in DE-KHB-KL2. General dating indications deduced from similar watermarks conform with the dates proposed for “Women’s Bath” until now (1493/1496), which in turn agree with the inscription (‘1496’).



sonstiges Material

Auszug aus dem Porras-Report (2009):

  • Dimensions (LH-RH / TW-BW) 23.1-23.2-22.9-22.7
  • Cut down? Yes on all sides
  • Condition notes : The sheet is in good to fair condition. There are some light orangey brown medium sized foxing marks across entire sheet, most noticeably in lower left corner and in boty of central kneeling woman. There is also some staining along bottom edge and some loss of ink on alll edges and along top. There is a grey smudge or stain on central kneeling woman's body.
  • Full description sheet (holes, repairs, framing lines): There are some nicks along the left and riight edges. There is a small hole on the neck of the woman seen from behind. There is a small reddish stain at top left corner and at top right corner. There is a smudge of gray ink at lower right corner, as well as flecks of black and gray ink throughout. There is a repaired tear about 2 cm long about 7 cm from bottom right corner. There is a repaired Y shaped tear at left edge, centre of sheet, as well as a 1 cm long irregular tear about 3 cm from bottom left corner. There is a framing line at bottom that may be contemporary or may cover a contemporary line.
  • Watermark: Scales in a circle surmounted by a star? [Bremen 2001 says Briquet 2524]
  • Provenance: In the 1820s acquired by Dr. Hieronymus Klugkist, since 1853 been in the collection Kunstverein Bremen (Lugt 292)
  • Literature: Hausmann 1861, 17 and 118; Posonyi 1867, 211; Retberg 1871, 18; Ephrussi 1881, 6; Ephrussi 1882, 38-42; Thausing 1884, 119; Lippmann 1888, II, 101; Hurm 1892, 187; Schultz 1892, 51; Schlosser 1893, 271; Gluck 1901, 25; Dodgson 1903 II 270, no. 4a; Rudeck 1905, 20; Wolfflin 1905, 117 and 134; Martin 1906, 211; Wolfflin 1914, no. 6; Meder 1919, 397; Kurth 1927, 101; Tietze 1928 I no 119; Flechsig 1931 II, 61 and 64; Meder 1932, 46 and 249; Waetzoldt 1936, 226; Winkler no. 152; Panofsky 1943 I, 49-50, II, no. 1180; Clark 1953, 324; Jegel 1954, pl. 12; Panofsky 1955, 50; Winkler 1957, 94; Pastoureau 1963, pl. 17; Huett 1970 I, 179; Nurembert 1971, in entries no. 462 and 472; Washington 1971, 6, 12, 84; White 1971, 66; Strauss 1974 1493/4; Anzelewsky 1980, 62; Austin 1983, 5; Piel 1983, 51; Grewenig 1987, 51; Duerr 1988, 40; Rossiaud 1989, 125; Meyer 1992, 47-51, 153-64; Hinz 1993, 102; London 1995, 9; Sarti 1999, pl. 58; Bremen 2001, no. 1

Anmerkungen

zurück zur Objektliste Tintenprojekt