Quelltext von Seite Eremiten, Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133 ansehen
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
{{Infobox Objekt v1 | Abbildung = Nuernberg GNM Antonius Paulus Zeichnung recto.jpg | Sujet = Eremiten (recto) | Sammlung, Inv.Nr. = Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133 | Datierung (Forschungsstand) = 1502-04 | Verso = [[Landsknecht, Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133|Landsknecht (verso)]] | Beischriften, Monogramm, Datierung = "Dz ist die erst Fisierung zu seine gedankh gewest." | Wasserzeichen = konnte nicht geprüft werden | Technik = Tinte | Bemerkungen = ? | Standardliteratur = Winkler 183; Strauss 1504/3; Zink 48; AK Nürnberg 2012, Nr. 180 }} == Zur Zeichnung == Die Zeichnung bereitet einen Holzschnitt Dürers zum gleichen Thema vor, der zum sogenannten ''"Schlechten" Holzwerk'' gehört (Schoch/Mende/Scherbaum, II, Nr. 136) und um 1503/04 datiert wird. Daraus ergibt sich die etablierte Datierung der Zeichnung. Ein weiterer Entwurf für den Holzschnitt wird in Berlin aufbewahrt (Kupferstichkabinett, KdZ 3867). Die Rückseite zeigt einen [[Landsknecht,_N%C3%BCrnberg,_GNM,_Graph.Slg_Hz_5133|Landsknecht]]. == Kunsthistorische Fragen an Tinte und Papier == *Verhältnis Tinten Vorder- und Rückseite *Korrekturtinte Antoniuskopf, dessen Kopfneigung variiert *Beschriftungstinten *Korrekturtinten Landsknecht (Rückseite) *Verhältnis Tinte zur Tinte der Berliner Vorzeichnung für denselben Holzschnitt == Fazit == Die in der Zeichnung (Messung 1-4. Messungsanzahl war aus konservatorischen Gründen auf vier Punkte beschränkt) gemessenen Partien weisen derart unterschiedliche Zusammensetzungen auf, '''dass es sich um vier unterschiedliche Tinten handeln muss'''. Möglicherweise lassen sie sich unterschiedlichen Entwurfs- und Ausführungsstadien zuordnen, was erst durch zusätzliche Messungen verifiziert werden könnte. Die '''Beschriftungstinten''' (Messung 5 und 6) unterscheiden sich erwartungsgemäß sowohl voneinander wie von den Zeichnungstinten. '''Beziehungen''' zu den Tinten des verso '''bestehen nicht'''. * [[Eremiten, Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133 Tinte|zu den Tintenmessungen]] * [[Eremiten, Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133 Papier|zu den Papieruntersuchungen]] == Conclusion == For conservational reasons, measurements performed on this drawing were limited to four points. '''All four measurements''' taken revealed dramatically '''different compositions'''. So it is clear that four different inks were used in these areas. It is possible that they represent different stages of conception and/or composition, but this could only be verified through additional examination. As expected, the '''two different inks used in the inscriptions''' (Measurements 5 and 6) are '''also different than those used in the drawing'''. All these recto inks have '''no relationship to those used on the verso side''' of the page [[Landsknecht,_N%C3%BCrnberg,_GNM,_Graph.Slg_Hz_5133|(Landsknecht)]]. * [[Eremiten, Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133 Tinte|ink measurements]] * [[Eremiten, Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133 Papier|paper measurements]] ---- == Anmerkungen == <references/> ===== [[Tintenprojekt#Objektliste| zurück zur Objektliste des Tintenprojekts]] ===== [[Kategorie:Tintenprojekt]] [[Kategorie:Objekt]] [[Kategorie:Zeichnung]] [[Kategorie:Nürnberg]]
Vorlage:!
(
Quelltext anzeigen
)
Vorlage:Infobox Objekt v1
(
Quelltext anzeigen
)
Zurück zur Seite
Eremiten, Nürnberg, GNM, Graph.Slg Hz 5133
.
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Navigation
Startseite
Das Projekt
Tintenanalyse
Wasserzeichenanalyse
Literatur
Impressum
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten